Reiner Stening 550.00
Jo Zipfel 800.00
Knut-Peter Hoffmann 320.00
Hardy Splinter 80.00
Lutz Breunig 1500.00
Igors Gengeris 600.00
s

Surrealistische Kunstwerke

Zerfließende Uhren oder Pflanzenfresser, die sich am Fleisch ihrer Opfer weiden, sind auf surrealistischen Bildern keine Seltenheit - denn die Künstler dieser Stilrichtung wollten in ihre Werke all jenes einschließen, was sich der Rationalität und Logik entzieht. Folglich herrschten bei Malern wie Salvador Dalí vor allem traumhafte und visionäre Motive vor. Was aber sollten Interessenten, die Surrealismus-Kunstwerke online kaufen möchten, außerdem über diese Strömung wissen?


Geschichte des Surrealismus

Im Gegensatz zu seinem direkten Vorläufer - dem Dadaismus - fußt der Surrealismus auf einem feststehenden Regelwerk. Während die Anhänger des einen jegliche Festschreibung der von ihnen praktizierten Kunst ablehnten, veröffentlichte der französische Maler André Breton im Jahre 1924 ein Manifest über den Surrealismus. Er hatte es mit einer in Paris entstandenen Künstlergruppe erarbeitet, zu der neben seinen Landsmännern Paul Eluard und Louis Aragon auch der Deutsche Max Ernst gehörte.


Auf ihn gehen neben einigen Grundlagen der neuen Kunstrichtung zugleich zwei ihrer charakteristischsten Techniken zurück: die Frottage, bei der die reliefartig erhabene Struktur von Objekten mittels Farb- oder Bleistift auf Papier übertragen wird, und die Grattage, bei der mehrere Farbschichten übereinander aufgetragen und anschließend teilweise wieder entfernt werden.


Eine weitere im Surrealismus verbreitete Technik war die bereits 1911 entwickelte Collage aus kleinsten Teilen unterschiedlicher Materialien. Sie alle machen deutlich, worauf es beim Erschaffen von surrealistischen Werken am meisten ankommt: auf Spontaneität. Nichts darf und soll den Visionen und Vorstellungen des Künstlers im Wege stehen - egal, wie irreal, unlogisch oder wirklichkeitsfern seine Ideen sind. Eine dementsprechende Bedeutung hat auch das Wort "Surrealismus" selbst: Es heißt soviel wie "über der Wirklichkeit" und beschreibt damit ziemlich genau, was auf den Bildern der bekanntesten Surrealisten zu sehen war.


Motive der Surrealismus Kunstwerke

Die Motive der Künstler waren nicht nur phantasievoll, sondern oft auch unnatürlich kombiniert oder bis zur Unkenntlichkeit verfremdet. Zugleich wurden sie jedoch ausgesprochen präzise und detailgenau gemalt. Beispiele für diese gleichermaßen verrückt wie rein wirkenden Arbeiten sind "Le carnaval d'Arlequin" von Joan Miró und "La persistencia de la memoria" (das oben zitierte Uhrenbild) von Salvador Dalí.


Den Surrealismus in Reinform repräsentieren Werke wie "La trahison des images" von René Magritte und die "unmöglichen Figuren" des Niederländers Maurits Cornelis Escher. In diesen Werken spielen die ausführenden Künstler weniger mit ihren eigenen Vorstellungen als vielmehr mit denen des Betrachters. Während Magrittes Pfeife die Wahrnehmungsfähigkeit in Frage stellt, führt Escher auf all seinen Zeichnungen jegliche Gesetze der Physik und der perspektivischen Darstellung ad absurdum. Seine Bilder sind das beste Beispiel dafür, dass Mathematik nicht nur im übertragenen, sondern auch im herkömmlichen Sinne echte Kunst sein kann.


Bekannte Vertreter der surrealistischen Kunst

Der Surrealismus wurde von zahlreichen Künstlern entscheidend geprägt, die heute weltweit für ihre einzigartigen Werke bekannt sind. Neben Salvador Dalí, Joan Miró und Max Ernst zählen auch Yves Tanguy, André Masson und Leonora Carrington zu den bedeutenden Namen. Während Dalí für seine hyperrealistischen Darstellungen und extravaganten Bühnenauftritte berühmt wurde, überzeugte Carrington mit mystischen, feministischen Bildwelten. Tanguy wiederum setzte auf abstrakte, landschaftsähnliche Formen und eine beinahe fotorealistische Lichtführung. Jeder dieser Künstler trug auf seine Weise dazu bei, die surrealistische Bewegung zu einer der einflussreichsten Richtungen der modernen Kunst zu machen. Ihre surrealistischen Gemälde sind heute in renommierten Museen wie dem MoMA in New York oder dem Centre Pompidou in Paris zu sehen – und stellen begehrte Sammlerobjekte dar.


Surrealistische Gemälde online kaufen – darauf sollten Sie achten

Wer surrealistische Kunstwerke oder surrealistische Bilder erwerben möchte, hat heute zahlreiche Möglichkeiten, dies über Online-Plattformen wie Argato zu tun. Dabei gilt es jedoch, einige wichtige Punkte zu beachten: Achten Sie, (übrigens generell, wenn Sie Kunst kaufen) auf die Echtheit der Werke – idealerweise werden Zertifikate oder Angaben zum Künstler direkt mitgeliefert. Kunstinteressierte sollten zudem die Biografie des Künstlers, den künstlerischen Kontext sowie die Technik des Werkes genau prüfen. Der direkte Kauf von Originalen vom Künstler bietet nicht nur ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch einen authentischen Bezug zur Entstehung des Werkes. Online-Galerien mit Fokus auf zeitgenössische surrealistische Werke bieten oft die Möglichkeit, junge Talente zu entdecken, deren Bilder noch zu erschwinglichen Preisen zu haben sind. Plattformen wie Argato ermöglichen darüber hinaus eine direkte Kommunikation mit den Künstlern – ein unschätzbarer Vorteil gegenüber anonymen Auktionshäusern.


Bedeutung des Surrealismus in der heutigen Kunstwelt

Auch in der Gegenwart hat die Surrealismus Kunst nichts von ihrer Faszination verloren. Im Gegenteil: Viele zeitgenössische Künstler greifen bewusst auf surrealistische Elemente zurück, um sich mit aktuellen Themen wie Identität, Traum, Erinnerung oder dem Unterbewusstsein auseinanderzusetzen. Die Rezeption surrealistischer Werke in der heutigen Kunstszene zeigt, wie anschlussfähig die Ideen von Breton und seinen Mitstreitern geblieben sind. Street-Art-Künstler wie ROA oder der Pop-Surrealist Mark Ryden knüpfen mit ihren Arbeiten an klassische surrealistische Bilder an – oft unter Einbindung popkultureller oder gesellschaftskritischer Inhalte. Digitale Medien und KI-basierte Kunstformen eröffnen zudem neue Wege, um die irrealen Bildwelten des Surrealismus weiterzuentwickeln. Das macht diese Kunstrichtung nicht nur für Sammler, sondern auch für Galeristen und Kuratoren hochinteressant.


Klassischer vs. moderner Surrealismus – ein Vergleich

Während der klassische Surrealismus eng mit den Schriften Freuds und der Erforschung des Unterbewusstseins verbunden war, spiegelt der moderne Surrealismus häufig eine individuelle, oft gesellschaftlich geprägte Bildsprache wider. Klassische surrealistische Werke sind meist handwerklich äußerst präzise ausgearbeitet, was sich vor allem in der Technik des Trompe-l’œil (optische Täuschung) oder der hyperrealistischen Darstellung zeigt. Moderne Künstler hingegen verwenden oft digitale Mittel oder kombinieren klassische Maltechniken mit neuen Medien, um ähnliche Irritationen beim Betrachter zu erzeugen. Auch thematisch hat sich die Bewegung geöffnet: Während es früher um Träume, Ängste und das Unbewusste ging, stehen heute Themen wie Künstliche Intelligenz, Klimakrise oder Genderfragen im Vordergrund surrealistisch geprägter Kunst. So bleibt der Surrealismus lebendig – als wandelbare und immer wieder neu interpretierte Ausdrucksform.


Fazit: Surrealistische Werke entdecken und verstehen

Surrealistische Gemälde sind mehr als nur kunstvolle Darstellungen des Unbewussten – sie sind Ausdruck einer Haltung, die die Grenzen des Denkbaren verschiebt. Wer sich auf diese Werke einlässt, öffnet sich nicht nur einer faszinierenden Ästhetik, sondern auch einem tiefen Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Traum, Realität und Fantasie. Beim Kauf surrealistischer Bilder online sollten Interessierte neben der Qualität und Authentizität des Werkes auch auf eine vertrauensvolle Plattform wie Argato setzen, die den direkten Kontakt zwischen Künstler und Käufer beim Kunst kaufen ermöglicht. So wird der Erwerb zu einer kulturellen und persönlichen Bereicherung – jenseits der reinen Investition.

 

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies: diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unseren Informationen zum Datenschutz